Helmholtz-Wirbelsätze

Helmholtz-Wirbelsätze
Hẹlmholtz-Wirbelsätze,
 
von H. von Helmholtz 1858 formulierte Aussagen über das Verhalten und die Bewegung von Wirbeln in reibungsfreien Flüssigkeiten: 1) Jeder Wirbelfaden besteht immer aus denselben Flüssigkeitsteilchen, d. h., alle Teilchen, die sich nicht von Anfang an in Drehung befinden, bleiben auch später drehungsfrei. 2) Der Wirbelfluss ist längs des ganzen Wirbelfadens zeitlich konstant und behält auch bei Bewegung des Wirbels dauernd den gleichen Wert. 3) Die Drehgeschwindigkeit in irgendeinem Querschnitt des Wirbelfadens ist der Querschnittsfläche umgekehrt proportional. 4) Ein Wirbelfaden ist entweder in sich geschlossen oder endet an den Grenzen der Flüssigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbelsätze — In der Strömungsmechanik gibt es mehrere Wirbelsätze, die Aussagen über die Wirbeldichte machen. Neben Croccos Wirbelsatz gibt es die folgenden Wirbelsätze, die sich speziell mit dem zeitlichen und räumlichen Verhalten der Wirbeldichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Wirbelsatz — In der Strömungsmechanik gibt es mehrere Wirbelsätze, die Aussagen über die Wirbeldichte machen. Neben Croccos Wirbelsatz gibt es die folgenden Wirbelsätze, die sich speziell mit dem zeitlichen und räumlichen Verhalten der Wirbeldichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig von Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz — Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbelsatz — In der Strömungsmechanik gibt es mehrere Wirbelsätze, die Aussagen über die Wirbeldichte machen. Neben Croccos Wirbelsatz gibt es die folgenden Wirbelsätze, die sich speziell mit dem zeitlichen und räumlichen Verhalten der Wirbeldichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1906: Joseph John Thomson —   Der englische Physiker erhielt den Nobelpreis in Anerkennung der Verdienste, die er sich durch seine theoretischen und experimentellen Untersuchungen zur elektrischen Leitung durch Gase erworben hat.    Biografie   Sir (seit 1908) Joseph John… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”